Gerne möchte ich mit dem Pilgerzentrum verbunden bleiben:
Der Elsässer Jakobsweg lädt uns im Oktober dazu ein, fünf Tage durch goldgelbe Rebberge und malerische Winzerdörfer zu pilgern, zu geniessen und in vielerlei Hinsicht einzukehren. Diese Pilgerreise ist dabei auch eine Chance, sich mit mitfühlendem Herzen dem Leben mit seiner Spannung zwischen Fülle und Mangel zuzuwenden. In welchen Aspekten unseres Lebens empfinden wir eine gesunde Sattheit, und wo Gefühle von Unzulänglichkeit und Zweifel? Unterwegs lassen wir uns vom Weg selbst, von Impulsen aus christlicher und buddhistischer Tradition, vom Schweigen und Zusammensein inspirieren und unterstützen.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die Freude am Wandern und Neugier auf die eigenen, inneren Prozesse mitbringen und Lust haben, sich für spirituelle Impulse zu öffnen. Es sind keinerlei Vorerfahrungen nötig.

Wann
1.–5. Oktober 2025
Begleitung
Franziska Bark Hagen, Pilgerpfarrerin
Maria Kühnen, Coachin und Meditationsleiterin
Route
Barr - Andlau - Ribeauvillé - Kaysersberg - Turckheim
Strecke
4 bis maximal 16 km
Unterbringung
in Hotels
Hinweis
Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
Kosten
CHF 800.– im Doppelzimmer
CHF 950,– im Einzelzimmer
(Bezuschussung möglich auf Anfrage)
Anmeldefrist
26. August 2025
Zur Reise
Während dieser fünf Tage werden wir uns dem Fest des Erntedanks auf eigene Weise nähern. Das Unterwegssein in den Weinbergen und die achtsam gesetzten Impulse laden uns dazu ein, auf unsere inneren Weinberge zu schauen und die Fülle all dessen, was dort wächst, zu würdigen: Wir freuen uns an den willkommenen Früchten unserer Bestrebungen. Und mit Selbstfürsorge blicken wir auf solche Pflanzen, deren Wachstum vielleicht ins Stocken geraten ist und auch auf jene Gewächse, die wir am liebsten nicht dort sehen würden.
Unterwegs lassen wir uns vom Weg selbst, von Impulsen, vom Schweigen und Zusammensein inspirieren und unterstützen. Unser bunter Kranz aus christlicher und buddhistischer Spiritualität wird aus Gebet und Meditation geflochten, aus Landart und Waldgottesdienst, aus Singen und Tönen – aus schweigend Sein und lachend Teilen.
Unser Angebot richtet sich an spirituell offene Menschen, die bewegungsfreudig und neugierig auf innere Prozesse sind.
Routen und Unterbringung
Altertümliche Stadtbilder, schmucke Winzerdörfer und stolze Burgen, abwechslungsreiche Landschaftsbilder und, natürlich, die kulinarischen Genüsse: Für alle Besucher:innen dieser Region hat das Elsass viel zu bieten.
Um Zeit für den Genuss ebenso wie für das innere wie äussere Unterwegssein zu ermöglichen, halten wir die jeweiligen Tagesstrecken, die wir gemeinsam wandern werden, überschaubar. Sie belaufen sich auf 4 –16 km (max. 5h Wegzeit) und führen uns durch hügeliges Gelände ohne nennenswerten Aufstieg. Sie eigenen sich für Menschen aller Altersgruppen mit guter körperlicher Ausdauer.
Anreisetag 1
Barr – Andlau
Wann
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Treffpunkt
Barr Bahnhof
Strecke
3.5 km (1 h Gehzeit)
Vom Bahnhof in Barr laufen wir eine kurze Stunde in das Dörfchen Andlau. Diese schöne Weinbaustadt mit malerischen Gassen beherbergt ein Juwel der romanischen Kunst: die Abtei Sainte-Richarde. Dort stimmen wir uns auf die Pilgerreise ein, bevor wir uns zu Flammkuchen und anderen elsässischen Spezialitäten ins Hotel begeben.
Übernachtung
Tag 2
Andlau – Chatenois
Wann
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Strecke
16 km (4¾ h Gehzeit)
Der 2. ist der längste Wandertag, wir laufen über den Tag verteilt fünf Stunden durch die offene, hügelige Landschaft im Elsass, durch Weinberge und Winzerdörfer, und lassen dabei unseren Alltag hinter uns. Lassen wir uns vom Unterwegssein überraschen - sicher ist der Besuch der Chapelle St. Sébastien mit ihrem kunstreichen, barocken Schnitzaltar und die Übernachtung im einfachen, schönen Hotel Dontenville in Chatenois.
Übernachtung
Tag 3
Chatenois – Ribeauville
Wann
Freitag, 3. Oktober 2025
Strecke
13.5 km (4 h Gehzeit)
Ribeauvillé ist ein besonders schönes Winzerstädchen das uns mit seinen drei Burgruinen, die majestätisch das Stadtbild beherrschen, am Ende der Tagesstrecke erwartet. Den Tag über haben wir Zeit, im angenehmen Tempo die weitläufige Landschaft und die herrlichen Ausblicke auf die Rheinebene zu geniessen und uns im wunderschönen Wald am Fusse der Vogesen zu vertun (Maria lädt dort zum Waldspiel ein).
Übernachtung
Tag 4
Ribeauville – Kaysersberg
Wann
Samstag, 4. Oktober 2025
Strecke
12 km (3¼ h Gehzeit)
Der Weg führt uns durch Hunawhir, das zum schönsten Dorf des Elsass gewählt wurde, und abwechslungsreich durch die goldgefärbten Weinberge, vorbei an einigen der hundert Burgruinen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, und durch urigen Mischwald. Er führt uns nach Kaysersberg - auch so ein malerisches Kleinod mit Kopfsteinpflasterstraßen und reich verzierten Fachwerkhäusern -, wo wir Zeit haben, gemütlich einen Café, oder Apéro zu geniessen, zu flanieren, oder eine Weinprobe zu machen, bevor wir uns zum Abendessen treffen.
Übernachtung
Tag 5
Kaysersberg – Turckheim
Wann
Sonntag, 5. Oktober 2025
Strecke
10 km (2.5 h Gehzeit)
Auf der kurzen Wegstrecke des Abreisetags sammeln wir unterwegs nochmal alle Schönheiten ein, die das Elsass uns bietet, bevor wir uns in den Zug nach Hause setzen.
Alle Etappen des Elsässer Jakobswegs.
Leitung

Franziska Bark Hagen
Leitung Pilgerzentrum
Pilgerpfarrerin
Franziska Bark Hagen ist seit 2022 Theologin und Pfarrerin an der reformierten Citykirche Offener St. Jakob und Leiterin des Pilgerzentrums. Davor hat sie als Judaistin und Künstlerin Ausstellungen kuratiert und während zwanzig Jahren an der ETH Zürich, der ZHdK und an Schulen unterrichtet. Sie läuft für ihr Leben gern durch Wälder und über Hochplateaus, ihr Pilgerweg beginnt dabei oft vor der Haustüre.

Maria Kühnen
Coachin und Meditationsleiterin
Co-Leitung «Unterwegs mit Feuerzungen»
Hat nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaften einige Jahre in der individualpädagogischen Jugendhilfe gearbeitet, bevor sie Malerei studierte und sich für die Kunst entschied. Vor 15 Jahren begann sie, den Buddhismus für sich zu entdecken. Ausbildungen u.a. zur Meditationsleiterin, zum Tibetan Spiritual Coach, in buddhistischer Philosophie und Psychologie folgten.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Es ist sehr wichtig, dass der Rucksack das Gewicht von ca. 7 kg nicht überschreitet. Denn auch der Proviant und Getränke für den Tag müssen selbst getragen werden.
Unabdingbar sind eine wetterfeste Ausrüstung, die den Aufenthalt draussen auch bei anhaltendem Regen möglich macht und bequeme Wanderschuhe.
An- und Abreise
Die An- und Abreise wird von den Teilnehmern selbst organisiert und bezahlt. Wir empfehlen das Reisen mit der Bahn.
Kosten
Im Reisepreis von CHF 800 sind folgende Leistungen enthalten:
Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück, 1. bis 5. Oktober 2025
Co-Leitung durch Pilgerpfarrerin Franziska Bark Hagen und durch Maria Kühnen, Coachin und Meditationsleiterin
Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten und Verpflegung unterwegs,Lunchpakete, Trinkgelder, Reiseversicherungen
EZ-Zuschlag CHF 150 (Die Möglichkeit der Einzelzimmerbelegung ist begrenzt - wir werden nach Eingang reservieren).
Falls eine finanzielle Unterstützung für eine Anmeldung hilfreich wäre, zögern Sie bitte nicht, sich bei Franziska Bark Hagen zu melden - wir finden Mittel und Wege.
Anmeldung
Anmeldung bis zum 26. August 2025
Die Reise kann bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen bis 21 Tage vor Reisebeginn vom Pilgerzenztrum storniert werden.
















Nächste Veranstaltungen
Auf dem Elsässer Jakobsweg zwischen Barr und Turckheim
Barr – Turckheim
Barr Bahnhof