Gerne möchte ich mit dem Pilgerzentrum verbunden bleiben:
Ausbildung Pilgerbegleiter:in
Das Pilgerzentrum in Zürich bietet eine zertifizierte Ausbildung zur Pilgerbegleiter:in EJW (Europäische Jakobswege) an. In drei Modulen (insgesamt 10 Tage) und einer Projektarbeit machen sich die Teilnehmenden mit den Besonderheiten des Pilgerns in der Gruppe vertraut. In Gruppen erarbeiten sie einen Pilgerhalbtag und schaffen als Zertifikatsarbeit ein eigenes, mehrtägiges Pilgerangebot.
Das Pilgern ist auf verschiedene Weisen in der christlichen Tradition verwurzelt. Zur Teilnahme an diesem Kurs gehört die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Ausdrucksweisen christlicher Spiritualität einzulassen. Dazu gehört auch eine achtsame Art des Unterwegsseins: Wer achtsam geht, wird durch den Weg verändert werden.
Unser Ziel ist es, dass die Auszubildenden sich methodisch gut gerüstet und befähigt fühlen, Menschen auf dem Pilgerweg kompetent zu begleiten. Zudem möchten wir sie befähigen und motivieren, sich in diese Welt mit einer persönlichen, mobilen Spiritualität einzubringen und somit etwas zu einem Unterwegssein beizutragen, das auf Freude, Achtsamkeit und Dankbarkeit fusst.
WeA-Pfarrer:innen werden nach vorgängiger Absprache mit A+W zwei der drei Module der Ausbildung an ihre Weiterbildung in den ersten Amtsjahren angerechnet. Studierende grosszügig von der reformierten Kirche subventioniert.
Der nächste Lehrgang startet im Mai 2027 – Anmeldungen sind ab Januar 2025 möglich. Ein Notfallhelferkurs ist Voraussetzung, der nicht älter als drei Jahre sein soll.
Module
Modul 1:
Pilgerspiritualitäten I
In Lernwerkstätten bieten Referent:innen zu unterschiedlichen Aspekten der Pilgerspiritualität und Erlebnispädagogik praktische Übungen und theoretische Inputs an.
Wann
28. - 30. Mai 2027
Wo
Begegnungszentrum Rüdlingen/SH
Themen
Theologische und historische Zugänge zum Pilgern. Werkstätten zu Erlebnispädagogik und Pilgerspiritualität I.
Gestalten und Erleben von Impulsen beim Pilgern.
Mit einer Gruppe unterwegs (Theorie)
Erarbeiten des Praxismoduls (Eigenarbeitszeit). Einführung in die Zertifikatsarbeit.
Vorbereitungzeit
Ein bis zwei Tage für Lektüre zu ausgewählten Themen.
Modul 2:
Mit einer Gruppe unterwegs –
Pilgerspiritualitäten II
Die Gruppe ist gemeinsam unterwegs auf dem Jakobsweg zwischen Schaffhausen und Winterthur mit einem Abstecher samt Übernachtung zum Kloster Kappel am Albis.
Wann
23. - 27. Juni 2027
Wo
Begegnungszentrum Rüdlingen/SH und Kloster Kappel
Themen
Mit einer Gruppe unterwegs (Praxis)
Das angewandte Üben wird durch Lernwerkstätten zum Thema 'Seelsorge unterwegs'; Kirchenraumpädagogik; Draussen-Kirche u.a. begleitet und vertieft.
Vorbereitungszeit
2 Tage
Modul 3:
Eine eigene Pilgerreise gestalten und lancieren
Das dritte Modul gilt der Präsentation der Zertifikatsarbeiten und dem Ausblick auf die praktische Tätigkeit der Pilgerbegleitung. Wir schliessen die Ausbildung mit einem feierlichen Gottesdienst ab.
Wann
24. und 25. September 2027
Wo
Begegnungszentrum Rüdlingen/SH
Themen
Präsentation und Bewertung der Zertifikatsarbeiten
feierlicher Abschluss der Ausbildung
Vorbereitungszeit
3–4 Tage
Leitung
Franziska Bark Hagen
Pfarrerin, Leiterin des Pilgerzentrums
franziska.bark_at_reformiert-zuerich.ch
+41 (0)44 242 89 15
Sabine Leuenberger Marti
Koordinatorin Netzwerk Pilgerbegleitende Schweiz
sabine.leuenberger_at_bluewin.ch
Expert:innenteam
Annemarie Bieri
Theologin, Erwachsenenbildnerin
Thomas Gugger
Diakon, Pilgerbegleiter EJW
Ralph Kunz
Professor für Praktische Theologie Uni ZH
und weitere Pilgerfachpersonen
Kosten und Weitere Informationen
Kosten
Kursgeld: CHF 600.– (Richtwert)
Übernachtung und Verpflegung CHF 1100.– (Richtwert)
Basis Vollpension. Inklusive Lunch aus dem Rucksack in Modul 2.
In allen Modulen stehen Doppelzimmer zur Verfügung. Einzelzimmer gegen Aufpreis von CHF 150.–. In Modul 1 und 2 entstehen geringe Fahrtkosten.
Subventionierung
Studierende und Lernende werden von der reformierten Kirche subventioniert.
Zertifikat
Nach dem Besuch aller Module mit unterschiedlichen Teilleistungen und der Auswertung der eigenen Zertifikatsarbeit erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat «Pilgerbegleiterin / Pilgerbegleiter Europäische Jakobswege».
Pfarrpersonen in den ersten 5 Amtsjahren
Nach vorheriger Absprache mit der verantwortlichen für Weiterbildung, Juliane Hartmann, können Pfarrpersonen die Ausbildung als externes WeA-Angebot absolvieren.